Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Wie hinterlege ich bei einem Mitarbeiter eine Direktversicherung mit Gehaltsverzicht?

Eine Direktversicherung kann je nach Vertragsart auf mehreren Weisen hinterlegt werden. In diesem Artikel geht es speziell um die Direktversicherung mit Gehaltsverzicht.
Damit der Gehaltsverzicht korrekt dargestellt wird, müssen zwei Lohnarten angelegt werden.
Anlage der Lohnarten:
Zunächst legen Sie eine steuer- und sozialversicherungsfreie Lohnart an. Dazu gehen Sie in zvoove Payroll auf „Allgemein → Abrechnung → Lohnarten“ und klicken auf den Button „Neu“. Hier vergeben Sie nun als Erstes im Feld „Lohnart“ eine Lohnartennummer und im Feld „Lohnart-Bezeichnung“ den Namen der Lohnart, z.B. „Direktversicherung St.-/SV-frei“. Danach wählen Sie folgende Schlüsselung auf der ersten Seite aus und speichern Ihre Eingaben:
  • Code für Sozialversicherung: (1) Sozialversicherungsfrei
  • Code für Steuerung/Speicherung: (17) Zukunftssicherung
  • Code für Steuer: (1) Steuerfrei

Nun legen Sie wieder über den Button „Neu“ eine steuer- und sozialversicherungspflichtige Lohnart mit der folgenden Schlüsselung an:

  • Code für Sozialversicherung: (0) Sozialversicherungspflichtig
  • Code für Steuerung/Speicherung: (33) Entgeltumwandlung
  • Code für Steuer: (0) Steuerpflichtig
Anlage der Abzugsart:
Des Weiteren bedarf es über „Allgemein → Abrechnung → Abzugsarten“ der Anlage einer Abzugsart. 
Um eine Abzugsart anzulegen, klicken Sie auf den Button „Neu“, tragen manuell eine Abzugsartennummer ein, wählen im Feld „Abzug/Bezug“ die Einstellung „Abzug“ aus und vergeben eine Bezeichnung für die Abzugsart (z.B. Direktversicherung).

Hinterlegung beim Mitarbeiter:

Sind die Lohn- und Abzugsarten angelegt, kann der Vertrag beim Mitarbeiter hinterlegt werden.
Wählen Sie dazu in der Personalübersicht den betroffenen Mitarbeiter aus und öffnen Sie den Personalstamm.

Die zuvor angelegten Lohnarten hinterlegen Sie nun unter „Lohn → Lohn/Gehalt → Feste monatliche Lohnarten“. Klicken Sie auf den Button „Neu“ und füllen Sie die Felder wie gewohnt aus. In das Feld „Lohnart“ geben Sie als Erstes die steuerpflichtig angelegte Lohnart an. Wenn der Mitarbeiter den Gehaltsverzicht auf 100,00 € gesetzt hat, geben Sie in das Feld „Betrag“ -100,00 € ein. Das sorgt dafür, dass das Steuer-, SV- und Gesamtbrutto um 100,00 € gekürzt wird.  

Dies ist bei einem Gehaltsverzicht so vorgesehen, da der Mitarbeiter auf den Sparbetrag keine Steuer- und Sozialabgaben abführen muss. Da der Gesetzgeber aber vorschreibt, dass der Gehaltsverzicht das Gesamtbrutto nicht vermindern darf, muss als Nächstes die steuer- und sozialversicherungsfreie Lohnart mit einem positiven Betrag eingegeben werden.

Damit dem Mitarbeiter nicht 100,00 € zu viel überwiesen werden, muss als Nächstes unter „Lohn → Lohn/Gehalt → Abzüge/Bezüge → Neu“ der soeben angelegte Abzug „Direktversicherung“ i.H.v. 100,00 € hinterlegt werden. Ein negatives Vorzeichen muss nicht eingegeben werden, da die Direktversicherung bereits als Abzug angelegt wurde.

Stellen Sie in der Spalte „Zähler“ die Zahl „999“ ein, so ist sichergestellt, dass die Abzugsart jeden Monat abgezogen wird.

Damit der Betrag i.H.v. 100,00 € an die Versicherung überwiesen wird, muss die Zahlungsanweisung unter „Lohn → Verträge (VWL (etc.)“ hinterlegt werden. 
Klicken Sie auf den Button „Neu“ und wählen Sie im Feld „Vertragsart“ die Art „Direktversicherung“ aus. Danach geben Sie im Feld „Von/Bis“ im ersten Feld das Startdatum der Überweisung an. Soll der Vertrag erstmalig im Januar überwiesen werden, geben Sie den 01.01.XXXX an.
Soll der Betrag monatlich überwiesen werden, geben Sie im Feld „Intervall“ „monatlich“ ein.
Tragen Sie nun noch im unteren Bereich die Bankverbindung des Empfängers und den Betrag, der zu überweisen ist, ein und speichern Sie Ihre Eingaben. Danach ist die Direktversicherung vollständig angelegt.

Hat Ihnen der Beitrag nicht weitergeholfen oder fehlen Ihnen Informationen? Dann schreiben Sie uns ein kurzes Feedback über Wissensdatenbank-Verbesserungswunsch, damit wir diesen Artikel verbessern können.