Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Wie wird im zvoove PDL die Arbeitszeitlogik für IGZ und BAP berechnet?

In den zwei nachfolgenden Beispielen erläutern wir Ihnen die Berechnung für die Arbeitszeitlogik des IGZ- und BAP-Tarifes, da diese unterschiedlich betrachtet werden müssen. 

1. Beispiel: IGZ - Mitarbeiter mit einem Vollzeitvertrag/ 151,67 h und zwei Feiertagen.

Sollarbeitszeit   = 7*23 AT = 161
Normalstunden  = 7*21 produktive Arbeitstage = 147
Geleistete Stunden   = 21*8 = 168
Auffüllung Durchschnittsstd.   = geleistete Std (168) – Normalstd. (147) = 21
AZK-Aufbau   = Sollarbeitszeit (161) – Std. Feiertage (16,00) = 145
    Geleistete Std (168) – 145 = 23,00

2. Beispiel: BAP - Mitarbeiter mit einem Vollzeitvertrag/ 151,67 h und zwei Feiertagen.

Sollarbeitszeit   = 7*23 = 161
Normalstunden  = 151,67/23 Arbeitstage * 21 produktive Arbeitstage = 138,48
Geleistete Stunden   = 21*8 = 168
Auffüllung Durchschnittsstd.   = geleistete Std (168) – Normalstd. ( 138,48) = 29,52
AZK-Aufbau   = geleistete Std (168) – 151,67 = 16,33
    16,33 + Std Feiertage (16,00) = 32,33

Hat Ihnen der Beitrag nicht weitergeholfen oder fehlen Ihnen Informationen? Dann schreiben Sie uns ein kurzes Feedback über Wissensdatenbank-Verbesserungswunsch, damit wir diesen Artikel verbessern können.